-
Neueste Beiträge
Archive
Kategorien
Links
Meta
Archiv der Kategorie: Politik
Die Geburt der Utopie aus dem Geist der Alpen
Zweimal musste der Philosoph Ernst Bloch ins Schweizer Exil, 1917/18 und 1933/34. Schon zuvor hatte es Anknüpfungspunkte zur Schweiz gegeben, und subkutan lassen sich Ausläufer in seiner Philosophie feststellen. Beat Dietschy, in den siebziger Jahren letzter persönlicher Mitarbeiter Blochs in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kulturkritik, Politik, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Beat Dietschy, bücherraum f, Ernst Bloch, Hans Mühlestein
Hinterlasse einen Kommentar
Zwischen Aufbruch und Abbruch
Sie hat viel zu erzählen – 50 Jahre war Monika Stocker in der Sozialarbeit tätig, theoretisch, praktisch und politisch. Im bücherraum f präsentierte sie am 28. Januar vor gut gefüllten Reihen ein paar Ausschnitte aus diesem halben Jahrhundert, zum Teil … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit bücherraum f, Monika Stocker
Kommentare deaktiviert für Zwischen Aufbruch und Abbruch
Die Macht auf Karten
Bücherräumereien (III): Eine gelegentliche Rubrik aus dem bücherraum f in Zürich Oerlikon Der Name allein ist schon beinahe den Preis von einem Shilling wert: «The Plebs Atlas» nennt sich diese dicke Broschüre ebenso schnörkellos wie trotzig. 58 Karten auf starkem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kulturkritik, Politik
Verschlagwortet mit The Plebs League
Kommentare deaktiviert für Die Macht auf Karten
Die WOZ in Dielsdorf
Samstag, 15. September 2018, 20 Uhr Bistro Philosophe 8157 Dielsdorf Links und bündig Die WOZ – eine alternative Mediengeschichte Zeitungen ist es auch schon besser gegangen. Auf der einen Seite werden sie bedroht durch Auflagenschwund und Konzentrationsprozesse. Andererseits hat ihre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit WOZ
Kommentare deaktiviert für Die WOZ in Dielsdorf
Gespenster der Moderne
Frankensteins Monster und Karl Marx kamen vor 200 Jahren auf die Welt. Seither wird diese doppelt heimgesucht. Von Stefan Howald «Was mich erschreckte, würde auch andere erschrecken: Ich musste nur jenes Gespenst beschreiben, das mich auf dem mitternächtlichen Kissen bedrängt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kulturkritik, Politik
Verschlagwortet mit Karl Marx, Mary Shelley
Kommentare deaktiviert für Gespenster der Moderne
Rhetorik in der Politik: Was kommt nach dem Ausmisten?
Kampf um Worte: Was die Politik von der Lyrik lernen sollte. Und warum uns ein bewegtes Bild nicht mehr sagt als tausend Worte. Von Stefan Howald «Mission accomplished», Mission erfüllt, verkündete US-Präsident Donald Trump auf Twitter, nachdem er illegal ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kulturkritik, Politik
Verschlagwortet mit Rhetorik
Kommentare deaktiviert für Rhetorik in der Politik: Was kommt nach dem Ausmisten?
Ohne Seele und Schuld
Zuweilen kriegt man den Mund nicht mehr zu ob der Unverfrorenheit von Wirtschafts- und Bankenvertretern. Hartnäckig verfolgen sie die Idee, dass Unternehmen Geldbussen, die ihnen im Ausland aufgebrummt wurden, von den Steuern abziehen dürfen. Bundesrat, Ständerat und Bundesgericht haben gegenteilig … Weiterlesen
Trotzki und der Kartoffelsack: Eine Geschichte der Manipulation
Vom Handgriff bis zum psychologischen Kniff: Manipulation hat eine reiche Geschichte. Dem Überlisten und Übertölpeln muss die aufklärerische Kritik antworten. Wenn die Manipulationskritik abstrakt bleibt, droht sie aber, in den Glauben an die Allmacht der Manipulation umzukippen. Von Stefan Howald … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kulturkritik, Politik
Kommentare deaktiviert für Trotzki und der Kartoffelsack: Eine Geschichte der Manipulation
Links und bündig
Soeben erschienen: die Geschichte der WOZ Stefan Howald: «Links und bündig» – eine Geschichte der WOZ. Auch ein Beitrag zur Mediengeschichte der Schweiz Ab wann verdient eine Zeitung eine Biografie? Die Wochenzeitung WOZ ist jetzt 36 Jahre alt und stärker … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
Kommentare deaktiviert für Links und bündig
Raum für Bücher
Der neue «bücherraum f» in Oerlikon Welch ein schöner Titel: «Lebendiges Buch!» So hiess eine Tagung, an der ich kürzlich teilgenommen habe, und nach einem Samstag mit vielfältigen Vorträgen und Gesprächen hatte sich bestätigt: Wie toll Bücher doch sind! Es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kulturkritik, Politik
Verschlagwortet mit bücherraum f
Kommentare deaktiviert für Raum für Bücher