|
Publizistik — Archiv |
Dieses Archiv enthält eine Auswahl von Artikeln vor 1997,
zu den Kategorien
Kultur, Politik/Ökonomie und Sport.
Kultur
- Und ewig drängt die irische Frage. Zum Film Michael Collins.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 24.12.1996, 43.
- Neue Ordnungen und alte Konflikte. Zum Tod des Historikers Georges
Duby. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 5.12.1996, 81.
- Die Rückkehr des geplagten Gitarristen Peter Green. Von Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 16.11.1996, 61.
- Der Vormarsch der Spice Girls scheint unaufhaltsam. Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 8.11.1996, 83.
- In Grossbritannien geht die schwarze Literatur neue Wege. Von Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 23.10.1996, 87.
- Das Volk: Masse, Pöbel, Souverän. Von Peter Müller
und Stefan Howald. ZOOM K&M 8/96, Zürich, September 1996,
33-37.
- Eigentlich möchte der Detektiv Schriftsteller sein. Zu neusten
Kriminalromanen. Von Stefan Howald. WochenZeitung Zürich, 27.9.1996,
39f.
- Londons Stimme droht heiser zu werden. Spardruck beim BBC World Service.
Von Renée Gruber und Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
18.9.1996, 2.
- Echter Tod im spanischen Bürgerkrieg. Zum Streit um Robert Capas
Kriegsbild. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 12.9.1996,
83.
- Stinkende Abfallhaufen. Das Londoner Theaterquartier West End ist
besser als sein Ruf. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
31.8.1996, 59.
- Der Begründer des guten schlechten Geschmacks. Jubiläumsjahr
für William Morris. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
29.8.1996, 75.
- «Die Dinge ins Extrem getrieben». Ein Interview mit dem
Trainspotting-Regisseur Danny Boyle. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 17.8.1996, 49.
- War George Orwell ein Denunziant? Neue Dokumente zu einer Streitfrage.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 16.7.1996, 51.
- Aug’ in Auge. Beinahe ein Treffen mit Nelson Mandela. Von Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 15.7.1996, 41.
- Menschen und Ideen brauchen Räume. Ein Gespräch mit der
Hannah-Arendt-Spezialistin Margaret Canovan. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 14.6.1996, 95. Auch in: Information Philosophie 1/97,
Lörrach März 1997, 64-67.
- Facetten des künstlerischen Ich. Ein Kinderbuch von Sylvia
Plath. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 13.4.1996, 64.
- Dreimal Trainspotting: Über Drogen. Ohne Moral. Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 25.3.1996, 61.
- Abschied in der Grossstadt. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
14.3.1996, 83.
- Geschmack kennt kein Geschlecht. Postfeministische Emanzipation im
englischen Fernsehen? Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
1.3.1996, 100.
- 100 Geistesblüten. Die einflussreichsten Bücher. Von Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 29.12.1995, 51.
- Das sind schon fast religiöse Gefühle. Zu Ken Loachs Land
and Freedom. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 23.11.1995,
87.
- Kreis, Sprengung und Spirale. Geschichtsphilosophische Figuren bei
Peter Weiss. Von Stefan Howald. In: Honold/Schreiber (Hrsg.): Die Bilderwelt
des Peter Weiss. Hamburg 1995, 77-90.
- Stuart Hall: Rassismus und kulturelle Identität. Von Stefan
Howald. Widerspruch 30, Zürich, Dezember 1995, 201f.
- Von Verrat weiss der Engel der Geschichte nichts. Zu Ken Loachs Spanien-Film.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 9.10.1995, 57.
- Noch ein paar Fragen an die Geschichte. Zu Stefan Heyms Radek. Von
Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 29.9.1995, 103.
- Arbeiterjungs gegen Mittelklasseboys im aktuellen Britpop. Von Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 22.9.1995, 103.
- Coming-out-Party mit Salman Rushdie. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 9.9.1995, 57.
- Gleich, gleicher, am gleichsten. Vor fünfzig Jahren erschien
George Orwells Farm der Tiere. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
8.9.1995, 95.
- «Ich muss immer vorwärts sehen». Karl Viktor von
Bonstetten, eine europäische Berühmtheit. Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 1.9.1995, 88.
- Dies runde O aus Holz… Das Globe Theatre steht als Shakespeare-Theaterbau
vor der Eröffnung. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
25.8.1995, 93.
- 60 Jahre Penguin-Taschenbuchverlag. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 4.8.1995, 66.
- Im rasenden Wagen der Moderne. Zu Anthony Giddens Konsequenzen der
Moderne. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 14.7.1995,
77.
- Die Faszination des schlechten Gewissens. Neue Literatur aus England
und Irland. Von Stefan Howald. WochenZeitung Zürich, 16.6.1995,
19.
- Schwarz und sexy? Eine TV-Diskussion in England. Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 8.6.1995, 79.
- «Interessant am Sex ist das Gespräch danach». Ein
Interview mit dem Filmer Whit Stillman. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 7.6.1995, 86.
- Träumerische Natur des Menschen. Zur Debatte über Stephan
Hermlin. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 2.6.1995, 85.
- Bleibt nur noch, das System zu warnen? Zu Roger Köppels Verabschiedung
des kritischen Intellektuellen. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
19.5.1995, 94.
- Reize der Haut. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 24.4.1995,
53.
- Der englische Schriftsteller Alan Bennett feiert unerwartete Erfolge.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 7.4.1995, 97.
- Eine wundersame Vermehrung. Zur kritischen Ausgabe der Briefe Georg
Büchners. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 24.2.1995,
91.
- Essen zwischen Bank und Kunst. Kunstaufträge der SKA in London.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 22.2.1995, 82.
- Rentable Jugendsünden. Die Musikindustrie gräbt in ihren
Archiven. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 10.2.1995,
81.
- Bürgerdämmerung. Zum Tod von Patricia Highsmith. Von Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 6.2.1995, 49.
- Streit ums Geldroulette gieriger Autoren. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 4.2.1995, 55.
- Skrupel des kritischen Denkens. Deutsche Neuausgabe von Antonio Gramsci.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 6.1.1995, 59.
- Briefwechsel über Robert Cohen: Peter Weiss in seiner Zeit.
Von Stefan Howald und Robert Cohen. In: Peter Weiss Jahrbuch 3, Opladen
1994, 166-173.
- Er erfand den Abwaschbecken-Realismus. Zum Tod von John Osborne.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 27.12.1994, 55.
- Ein Tanz auf Lavabässen und dem Computervulkan. Jungle – Facetten
einer Untergrundkultur. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
16.12.1994, 73.
- Flann O’Brien. Von Stefan Howald. In: Kritisches Lexikon zur
fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. München, 35. Nachlieferung,
November 1994.
- Tanzen zu Tabla und Tumbi. Asiatische Jugendkultur. Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 28.10.1994, 95.
- Archäologie und Avantgarde. Neue Trends der englischen Musikmagazine.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 21.10.1994, 81.
- Durchgestrichenes Subjekt? Der Fall Althusser und sein Werk heute.
Von Stefan Howald und Ruedi Küng. WochenZeitung Zürich, 21.10.1994,
28.
- Mann gegen Mann – Reim gegen Reim. Wer wird Poesie-Meister
aller Gewichtsklassen? Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
12.10.1994, 73.
- Noch ein Übervatermord. Zur Brecht-Biografie von John Fuegi.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 28.9.1994, 83.
- An der Wasserscheide. BBC zwischen Qualitätsfernsehen und Marktideologie.
Von Renée Gruber und Stefan Howald. WochenZeitung Zürich,
23.9.1994, 19.
- Englands Mann in Havanna. Graham Greene wird auf dem Biographienmarkt
umkämpft. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 30.8.1994,
67.
- Mein Foucault, dein Foucault. Zur internationalen Foucault-Konferenz
in London. Von Stefan Howald. WochenZeitung Zürich, 12.8.1994,
18.
- Auf der Suche nach neuen Welten. Zum 100. Geburtstag von Aldous Huxley.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 26.7.1994, 9.
- Botschafter der Hoffnung. Zum Tod von Robert Jungk. Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 15.7.1994, 13.
- Der Detektiv fährt jetzt einen Subaru. Neue Krimis aus den USA.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 25.6.1994, 11.
- Zeitgenosse Büchner. Von Stefan Howald. WochenZeitung Zürich,
24.6.1994, 19.
- Eine Internationale des Exils. Vanessa Redgrave gründet eigene
Theatertruppe. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 8.6.1994,
13.
- Ein buntes Märchen unserer Zeit. Die Lebensgeschichte von Luciano
Benetton. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 25.4.1994.
Buchzeichen, 11.
- Sprachschöpfer. Ein Porträt des Informatikers Niklaus Wirth.
Von Stefan Howald (Text) und Nadja Athanasiou (Foto). Tages Anzeiger
Magazin Zürich, 19.3.1994, 22-28.
- Der Schauspieler als Profi. Eine Begegnung mit Anthony Hopkins. Von
Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 17.3.1994, 13.
- Die knackende Kuh gibt keine Milch. Das Londoner Commonwealth Institute.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 2.3.1994, 14.
- «Der Dalai Lama lachte». Ein Gespräch mit Regisseur
Bernardo Bertolucci. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
11.2.1994, 11.
- Kleine Obsession für Anfänger. Robert Crumbs Einführung
in das Werk von Franz Kafka. Von Stefan Howald. Die Zeit Berlin, 10.12.1993,
92.
- Die letzten Bilder aus England. Zum britischen Traditionsbewusstsein.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 25.10.1993, 2.
- Beschaulicher Blick in den Abgrund. Klippenwanderungen auf Jersey.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 16.6.1993, 67.
- Was bleibt, ist fast das Verstummen. Zum 150. Todestag von Friedrich
Hölderlin. Von Stefan Howald und Peter Müller. Tages-Anzeiger
Zürich, 2.6.1993, 11.
- Will London ins 19. Jahrhundert zurück? Probleme einer Städteplanung.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 5.5.1993, 2.
- Intellektuelle und Intellektuelle. Neues aus der Dämmerung einer
Spezies. Von Stefan Howald. WochenZeitung Zürich, 16.4.1993, 16.
- Das Prinzip Verantwortung. Zum Werk des verstorbenen Hans Jonas.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 8.2.1993, 8.
- Schweizer Pionierin im US-Süden. Zu den Sozialreportagen von
Annemarie Schwarzenbach. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
19.1.1993, 13.
- Dem Menschen ein elektronischer Bruder. Die Originalversion von Blade
Runner. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 14.1.1993, 11.
- Verweigerte Assimilation. Ein Mann mit Eigenschaften in einem Land
ohne Eigenschaften. Robert Musil und die Schweiz. Von Stefan Howald.
In: Rapial. Zeitschrift für Kultur und Wissenschaft des Robert-Musil-Archivs
3/1992, Klagenfurt 1992, 1-6, 11.
- Ein früher Warner, spät gehört. Zum Tod von Günther
Anders. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 19.12.1992,
10.
- Fiktive Gegenwarten. Zu Vaterland von Robert Harris. Von Stefan Howald.
WochenZeitung Zürich, 20.11.1992, 17.
- Cliquenwirtschaft und schmutzige Wäsche. Zum englischen Literaturbetrieb.
Von Stefan Howald. WochenZeitung Zürich, 23.10.1992, 19
- Kurzes Umblättern in Büchern und Computern. Eine multimediale
Kultur für eine multikulturelle Gesellschaft? Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 30.9.1992, Buchzeichen, 1.
- Eine Reise mitten ins Herz von England. Besuch in Nottingham. Von
Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 26.8.1992, 67.
- Vom verdunkelten Sinn der Geschichte. Heiner Müllers Autobiografie
in Gesprächen. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
4.8.1992, 9.
- Ein Haus gesättigt von Geschichte. Ein Besuch im Londoner Freud-Museum
und ein paar Entdeckungen in Freuds erstmals veröffentlichtem
Tagebuch. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 29.7.1992,
11. Auch in: Mit der Ziehharmonika. Zeitschrift für Literatur
des Exils und des Widerstands 11/4, Wien, Dezember 1994, 32f.
- Pfundiger Scheck für den Londoner Zoo. Von Stefan Howald. SonntagsZeitung
Zürich, 28.6.1992, 11.
- Fröschin oder Mäusin? Art Spiegelman und seine Comics gegen
den Rassismus. Von Stefan Howald. Die Zeit Berlin, 17.4.1992, 90.
- Ein Flug ins Herz oder Das Ende der Utopie. Zu Günter Herburger.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 12.2.1992, 11.
- Mehr Antworten als Fragen. Das Bedürfnis der englischen Öffentlichkeit
nach Abseitigem. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 9.1.1992,
9.
- Die Bösen in uns. Neue Krimis von Patricia Highsmith und Elmore
Leonard. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 8.11.1991,
15.
- Ironie – eine zweischneidige Waffe. Ein Gespräch mit dem
englischen Schriftsteller Julian Barnes. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 9.10.1991, Buchzeichen, 7f.
- Ferien im Theatersessel. Shakespeare in Stratford-upon-Avon. Von
Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 11.9.1991, 67.
- Ein Held von gestern. Jerome D. Salingers Kultbuch wird 40. Von Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 9.8.1991, 11.
- Thomas Cook und die Geburt des Massentourismus. Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 3.7.1991, 65.
- Der Mensch ist nicht allein; er sucht die Nähe und bleibt auf
Distanz. Robert Musils «Die Vollendung der Liebe» wiedergelesen.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 30.4.1991, 13. Auch
in: Musil-Forum 17/18, 1991/92, Saarbrücken 1992, 134-137.
- «Der Zweifel ist mein Lebenselixier». Zum Tod von Graham
Greene. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 4.4.1991, 11.
- Versuche, den Untergang zu überleben. Katastrophenbilder in
der Literatur. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 9.3.1991,
11.
- Königin sticht Weib, Weib sticht Amazone. Ein Frauenjass. Von
Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 2.3.1991, 13.
- «Die DDR ist nach wie vor eine deutsche Wunde». Ein Gespräch
mit Hans Mayer. Von Stefan Howald und Peter Müller. Tages-Anzeiger
Zürich, 20.2.1991, 11.
- A-moralisch. Patricia Highsmith wird 70. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 19.1.1991, 11.
- Ein Schlüsselroman. Zu Manfred Züfles Der Scheinputsch.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 30.11.1990, züri-tip,
17.
- Den Weg ins Schloss gehen. Zu einer internationalen Tagung über
Peter Weiss in Zürich. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
16.11.1990, züri-tip, 40f.
- Eine ganze Szene in der Selbsttherapie? Zum Kultursymposium 90. Von
Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 6.11.1990, 10.
- Wie angepasst war Anna Seghers? Eine posthume Novelle. Von Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 5.11.1990, 11.
- 16 Stunden und 8 Vorleser für 330 Seiten: Flann O’Brien.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 29.10.1990, 17.
- Seine Theorie ist gerade heute brauchbar. Zum Tod von Louis Althusser.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 25.10.1990, 11.
- Eine Pionierin der Frauenemanzipation. Berta Rahm wird 80. Von Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 4.10.1990, 12.
- Noch nicht ganz auf dem Misthaufen der Geschichte. Bertolt Brecht
wiedergelesen. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 12.9.1990,
11f.
- Phantast. Zum Tod von H. P. Lovecraft. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 20.8.1990, 12.
- Umbruchzeiten, präzis eingefangen. Das Werk von Ella Maillart.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 16.8.1990, 9.
- Wenn plötzlich nichts mehr bleiben dürfen soll. Zur Debatte
um Christa Wolf. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 25.6.1990,
13.
- Comic-Helden sprechen zunehmend deutsch. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 21.6.1990, 13.
- Abendlicht, fahl und mit Gewittern. Stephan Hermlin in Winterthur.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 23.4.1990, 11.
- Eine neue Welt, schon etwas abgestanden. Tom Wolfes Pioniergeschichte
des Silicon Valley. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
20.4.1990, 77.
- «Der ganze Schmutz zugleich und Glanz meiner Seele».
Zur neuen Berliner Kleist-Ausgabe. Von Stefan Howald und Peter Müller.
Tages-Anzeiger Zürich, 11.4.1990, 11f.
- Wie man Türen richtig öffnet, ohne sich zu fragen, wohin
sie führen. Zu einer Lehre des Gebrauchsdesigns. Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 16.2.1990, 73.
- Berührungsfurcht. Die Auseinandersetzung mit der Masse bei Musil
und Canetti. Von Stefan Howald. In: Musil-Forum 15/1989, Saarbrücken
1989, 173-191.
- Die Intellektuellen und die Macht oder: Nachrichten aus dem Packeis.
Zu Christoph Hein. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 16.10.1989,
12.
- Der Museumspark trägt den Namen einer Reifenfirma. Kultursponsoring
in Grossbritannien. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
19.9.1989, 12.
- Ein Lexikon fürs nationale Gemüt. Das Schweizer Lexikon
91. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 15.9.1989, 7.
- «Das Mittel, uns an die Vielfalt unsrer Wahrnehmungen zu erinnern».
Zu Willi Münzenbergs Zürcher Jahren und seinem Konzept der
Kulturrevolution. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 8.9.1989,
züri-tip, 40f.
- Amberland – eine durch und durch phantastische Insel für
Einheimische und Touristen. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
30.8.1989, 65.
- Wie ein Schweizer Thema verschenkt wird. Zu einem Buch über
Tell im Alltag. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 26.8.1989,
13.
- Der Feldherr und die alten, etwas angestaubten Freiheiten. Karl Popper
in St. Gallen. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 29.6.1989,
11.
- Ebenso avanciert wie zurückgeblieben. Streifzüge durch
das 6. Comic-Festival in Sierre. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 14.6.1989, 11.
- Ein Palaver mit entschiedenem Ende. Max Frischs Schweiz ohne Armee?
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 13.6.1989, 12.
- «Wir müssen die eigene Substanz ins Tanzen bringen».
Ein Gespräch mit Volker Braun. Von Stefan Howald und Peter Müller.
Tages-Anzeiger Zürich, 31.5.1989, 11.
- «Ein weites Gedankengebiet zu durchreisen». Zur Rezeption
von Ludwig Wittgenstein aus Anlass des 100. Geburtstags. Von Stefan
Howald, Tages-Anzeiger Zürich, 26.4.1989, 11.
- Eine späte Auflehnung gegen die selbstverschuldete Passivität.
Ein paar Fragen zur alternativen Discoszene. Von Jean-Martin Büttner
und Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 15.4.1989, 13.
- Zuweilen wie aus einer andern Welt. Zum 80. Geburtstag von Golo Mann.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 3.4.1989, 11.
- Am Bildschirm mit 64'000 Farbtönen durch Pompei. Von Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 18.3.1989, 11.
- Gegengifte für die kranke Industriegesellschaft? Zu Ulrich Becks
neuem Buch Gegengifte. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
10.3.1989, 11.
- «Solche Proteste sind folgerichtig». Ein Gespräch
mit Farhad Afshar zur Debatte um Salman Rushdie. Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 15.2.1989, 13.
- Reisen ins innere und äussere Asien. Bücher von Annemarie
Schwarzenbach und Ella Maillart. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 7.2.1989, 10.
- «Alles, was ich geschrieben habe, würde ich wieder schreiben».
Gespräch mit Otto Steiger. Von Rea Brändle und Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 2.8.1989, 9f.
- Nachrichten von der Arbeiterklasse. Zur Entwicklung des publizistisch-literarischen
Genres der Fabrikreportage in der Schweiz seit 1968. Von Stefan Howald.
In: Durrer/Lukesch (Hrsg.): Biederland und der Brandstifter. Niklaus
Meienberg als Anlass. Zürich 1988, 181-197.
- Nachwort zu Walter Matthias Diggelmanns Das Verhör des Harry
Wind. Von Stefan Howald. Neuauflage Zürich 1988, 246-262.
- «Der gute Mensch schlechthin». Zum Tod von Erich Fried.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 24.11.1988, 11.
- «So plakativ wie Sie kann man es nicht sagen». Ein Gespräch
mit Suhrkamp-Chef Joachim Unseld über seinen Verlag und die deutschsprachige
Buchszene. Von Stefan Howald und Peter Müller. Tages-Anzeiger
Zürich, 5.10.1988, Buchzeichen, 1f.
- «Wir müssen das Wunder jetzt vorbereiten». Ein Gespräch
mit dem Zukunftsforscher Robert Jungk. Von Stefan Howald und Peter
Müller. Tages-Anzeiger Zürich, 28.9.1988, 11.
- Die Schweiz als Lehrstück. Zu Otto F. Walters Zeit des Fasans.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 26.8.1988, 11.
- Fertig mit der Kulturgesellschaft? Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 22.7.1988, 11.
- So ohne Brüche kann es nicht ablaufen. Hans Sahls Jemand nach
50 Jahren wieder in Zürich aufgeführt. Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 25.6.1988, 11.
- «Man ist immer noch irgendwie der Verräter». Ein
Gespräch mit Hans Sahl. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
22.6.1988, 11.
- Aufs Handeln kommt es an, aber die Theorie geht voran. 68er Bücher
neu gelesen: die Berliner Zeitschrift Das Argument. Von Stefan Howald,
Tages-Anzeiger Zürich, 30.5.1988, 11.
- Vom Buchclub zur Buchhandlungskette? Gerät bei Ex Libris der
kulturpolitische Auftrag in Vergessenheit? Von Stefan Howald und Peter
Müller. Tages-Anzeiger Zürich, 11.5.1988, 11f.
- Sechseläuten und 1. Mai: Ein Vergleich. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 30.4.1988, 2
- Computer – im Herzen des Verstandes? Von Stefan Howald, Tages-Anzeiger
Zürich, 9.3.1988, 71.
- Meienberg contra Schaufelberger – Showdown in der Uni. Von
Stefan Howald, Tages-Anzeiger Zürich, 30.2.1988, 17.
- Ist Herr Schüüch noch ein Zeitgenosse? Zu Hans Mosers Witzfigur.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 17.1.1988, 13.
- Ein tragisches Kapitel der schweizerischen Literaturgeschichte? Zu
Annemarie Schwarzenbachs Roman Das glückliche Tal. Von Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 10.12.1987, 13.
- «Die Vorstellung von Emanzipation muss von der Industriegesellschaft
gelöst werden». Ein Gespräch mit Ulrich Beck. Von Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 7.10.1987, Buchzeichen, 1f.
- «Es hat nie eine Firma Wallraff gegeben». Günter
Wallraff zu den Vorwürfen gegen ihn. Von Stefan Howald und Peter
Müller. Tages-Anzeiger Zürich, 7.10.1987, 11.
- Grenzenlose Literatur in einer Welt ohne Grenzen? Zum PEN-Kongress
in Lugano. Von Stefan Howald, Tages-Anzeiger Zürich, 16.5.1987,
2.
- «Das Verhältnis zwischen Armen und Reichen ist das einzige
revolutionäre Element in der Welt». Der Streit um Georg
Büchner – zum 150. Todestag. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 18.2.1987, 11f..
- Professor August Lindner – Musils Kritik einer ideologischen
Bildungskonzeption. Von Stefan Howald. In: Musil-Studien 14, München
1986, 51-62.
- Den Ernstfall üben. Von Urs Siegenthaler (Bilder) und Stefan
Howald (Text). Tages-Anzeiger Zürich, 14.11.1986, 39.
- Eine neue Hoffnung für die Wendezeit? Eine kritische Auseinandersetzung
mit dem Werk von Hermann Broch. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
29.10.1986, 11f.
- Computerdenken, Umgangssprache und Alltagsphilosophie. Von Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 14.2.1986, 45.
- Blick auf die Literatur der siebziger Jahre. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 3.2.1986, 13.
- «Zur klaren Stellungnahme gehört Mut». Ein Besuch
bei Marcel Reich-Ranicki. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
22.11.1985, züri-tip, 5.
- Gedanken zur «Bibel des Computerzeitalters» von Douglas
R. Hofstadter. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 16.11.1985,
61.
- Kampf um die Köpfe – ein Gramsci-Luxemburg-Kongress in
Hamburg. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 12.9.1985,
29.
- Ein Magazin für Kultur und darüber hinaus. Eine Jubiläumsnummer
des Kulturmagazin. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 22.6.1985,
54.
- MM in arg gestylter Erotik. Marilyn Monroe in einhundert gemalten
Bildern. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 9.3.1985, 59.
- Besuch bei den Lobrednern des Schriftstellers. Eine Fallstudie über
internationale Kongresse am Beispiel des Musil-Symposiums in Saarbrücken
1984. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 3.11.1984, 49f.
- Von Pascal zu Lilith – Computerpreis für Professor Niklaus
Wirth. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 22.10.1984, 17.
- Das Verhalten der Unmächtigen vorführen. Interview mit
Volker Braun. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 20.10.1984,
49.
- Vorwärts zur Chronogeographologie der Literatur. Von Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 20.8.1984, 21.
- Ist die Wirklichkeit doch verfehlt worden? Zur Realismusdebatte in
der WochenZeitung. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 2.7.1984,
25.
- Einübung ins binäre Denken. Im ersten Schweizer Computer-Camp.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Magazin Zürich, 30.6.1984, 14-21.
- Kampf gegen Macht, die Ohnmacht vergewaltigt. Ein Gespräch mit
Peggy Parnass. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 24.5.1984,
29.
- Wie sieht die Ernte aus? Noch ein Rückblick auf den literarischen
Schweizer Frühling der Gegenwart. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 25.2.1984, 49f.
- Sie gestaltete die Konflikte unserer Zeit. Zum Tod von Anna Seghers.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 4.6.1983, 19.
- Mehr Anerkennung für literarische Arbeit. Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 11.9.1982, 39.
- Jugendkulturen im Alltag. Zu den Cultural Studies von Paul Willis.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 5.6.1982, 25.
- Arbeiterliteratur heute. Zur Entwicklung eines Genres. Von Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 3.4.1982, Buchzeichen, 10.
- Heimligen, Habligen, Treustadt und Rheinwil. Schweizer Romane aus
dem Frühling der Gegenwart. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 13.3.1982, 53f.
- Das schöne, das gute, das billige Buch. Probleme eines gewerkschaftlichen
Bildungskonzepts. Von Stefan Howald. Linkskurve 1/82, Dortmund März
1982, 26-29.
- Irland: Eine Insel mit dem Velo erfahren. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 15.10.1981, 55.
- Helvetische Steckbriefe, auch zum Nachschlagen. Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 15.4.1981, 23.
- «Das schöne, das gute, das billige Buch». Die Büchergilde
Gutenberg – Erfolg und Scheitern eines gewerkschaftlichen Bildungskonzeptes.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 4.4.1981, 53f.
- Notiz zu Bertolt Brechts Kriegsfibel. Von Stefan Howald. In: Haug
u.a. (Hrsg.): Aktualisierung Brechts. Berlin 1980, 208-215.
- Literatur und Kontroversen aus der Schweiz. Geschichte und Konzept
des drehpunkt. Von Stefan Howald. In: drehpunkt. Schweizer Literaturzeitschrift
1968-1979. Nachdruck Basel 1980, 7-10.
- Umstrittene Überlieferung einer Epoche. Neuauflagen von Literatur
aus der Weimarer Republik und dem Exil zwischen Kommerz und Engagement.
Von Andreas Bürgi und Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
27.12.1980, 45f.
- Gruppe Olten wendet sich gegen Duckmäusertum. Von Stefan Howald,
Tages-Anzeiger Zürich, 12.11.1980.
- Der Unterschied von Ideal und Wirklichkeit. Ein Gespräch mit
Ulrich Plenzdorf. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 11.4.1980,
21.
- Stefan Heym, ein Buch und die DDR. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 26.5.1979, 25.
- «Beiträge zur geistigen Bewältigung der Welt».
Zur neuen Robert-Musil-Edition. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
3.3.1979, 55f.
- Literatur und Kontroversen aus der Schweiz. 10 Jahre drehpunkt. Von
Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 13.1.1979, 47f.
- Moralischer Rigorismus – Schweizer Literatur in der DDR. Von
Stefan Howald und Bernard Waeber. Konzept Zürich, 16.10.1978.
- Anna Seghers – eine mögliche deutsche Chronik. Von Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 28.1.1978.
- Volker Braun: Das Wort ist gezielte Provokation. Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 9.6.1977.
- Krach bei Wagenbach. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
25.1.1977, 21.
- Der Schriftsteller als eine wichtige Einrichtung. Ein Gespräch
mit dem DDR-Autor Hermann Kant. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
9.4.1976, 21.

Politik/Ökonomie
- Briten kämpfen um Streikrecht. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 10.9.1996, 3.
- Der Kapitalismus ist noch nicht zu Ende. Auf den Spuren von Friedrich
Engels in Manchester. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
28.11.1995, 57.
- Zivilgesellschaft gleich freier Markt? Zu Ernest Gellners Bedingungen
der Freiheit. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 9.10.1995,
Buchzeichen, 17.
- Die Regenbogenfahne flattert wieder im Wind. Greenpeace und Brent
Spar. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 22.6.1995, 3.
- Die Macht der Polizeipsychologie. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 14.2.1995, 61.
- Tierschutzproteste als Lehrstücke in Demokratie. Von Renée
Gruber und Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 13.2.1995, 2.
- Manufacturing Consent. Noam Chomsky und die Medien. Von Stefan Howald.
Widerspruch 28, Zürich, Dezember 1994, 165-167.
- Aufrücken zur Mitte, vorwärts marsch. Tony Blair versucht
seine Partei wahlfähig zu machen. Von Renée Gruber und
Stefan Howald. Tagwacht Bern, 11.10.1994, 2.
- Virtuoser Spieler auf dem Medienjahrmarkt. Ein Porträt des englischen
Skandalvermittlers Max Clifford. Von Renée Gruber und Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 8.9.1994, 65.
- Moralpolitik gegen alleinerziehende Mütter. Zum Scheitern der
back-to-basics-Kampagne in Grossbritannien. Von Renée Gruber
und Stefan Howald. Widerspruch 27, Zürich, Juni 1994, 125-131.
- Islamisch essen in London. Zur multikulturellen Erziehung in England.
Von Renée Gruber und Stefan Howald. WochenZeitung Zürich,
24.6.1994, 27.
- Pakistaner-Jagden, Hitlergruss & Rechtsrock. Rassismus in England.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 6.6.1994, 2.
- Afrika: Auf verlorenem Posten? Kritik einer Streitschrift. Von Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 4.1.1994, 11.
- Die Aktualität Gramscis. Halbzeit bei der deutschsprachigen
Ausgabe der Gefängnishefte. Von Stefan Howald. WochenZeitung Zürich,
10.12.1993, 16.
- Schulen und Kinder auf den Markt getragen. Die konservative Gegen-Revolution
im englischen Schulsystem. Von Renée Gruber und Stefan Howald.
WochenZeitung Zürich, 19.11.1993, 25f.
- Neue Werte-Gemeinschaft. Zur Kommunitarismus-Debatte. Von Stefan
Howald. Wochenzeitung Zürich, 27.8.1993, 16.
- Frauen schüren das Kohlefeuer des Widerstands. Zum Kampf um
die britischen Zechen. Von Renée Gruber und Stefan Howald. Öffentlicher
Dienst Zürich, 23.4.1993.
- «Underclass», Armut, Rassismus. Literaturbericht zur
britischen und amerikanischen Debatte. Von Stefan Howald. Widerspruch
23, Zürich, Juli 1992, 162-166.
- Die Medizin schmeckt zunehmend bitterer. Ghana zwischen Demokratie
und IWF. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 16.2.1992,
2.
- Der Dieb, das System und seine Handlanger. Der rasche Fall des Robert
Maxwell. Von Stefan Howald, WochenZeitung Zürich, 20.12.1991,
13
- Die Radikalität der Demokratie ist noch nicht ausgereizt. Zu
einem zeitgemässen Buch von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 9.10.1991, Buchzeichen,
12.
- Er hat alle in seiner Umgebung bewegt. Nachruf auf Theo Pinkus. Von
Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 7.5.1991, 13. Auch in: Erinnern
und ermutigen. Hommage für Theo Pinkus. Zürich 1992, 116-118.
- Die Schatten der stalinistischen DDR. Über die Parteidisziplin
als Glaubensersatz und andere historische Irrtümer – eine
Literaturübersicht. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
17.4.1991, 11f.
- «Weil sich der ganze Mensch ändert, in dem Masse, wie
sich seine Kultur ändert». Zum 100. Geburtstag von Antonio
Gramsci. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 16.1.1991,
11.f.
- «Ohne zivilen Ungehorsam hätte die Schweiz heute einen
Kanton weniger und ein Atomkraftwerk mehr». Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 30.8.1990, 2.
- Gott, der Mensch und Mrs. Thatcher. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 7.4.1990, 5.
- Revolution, original (1-40). Wöchentliche Texte zur französischen
Revolution, ausgewählt und kommentiert von Stefan Howald und Peter
Müller. Tages-Anzeiger Zürich, 18.2.1989 – 30.12.1989.
- «Die ganze Geschichte des biblischen Volkes ist eine Suche
nach Befreiung». Gespräch mit dem Befreiungstheologen Frei
Betto. Von Stefan Hartmann und Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
18.4.1987, 2.
- Günther Anders verkündet das Ende des Pazifismus. Von Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 27.3.1987, 11.
- Die Linke und die Krise des realen Sozialismus. Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 6.11.1985, 2.
- Zeichen setzen gegen die neue Fremdenfeindlichkeit. Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 21.10.1985, 5.
- Das Zürcher Quartierzentrum Kanzlei – eine Begehung. Von
Stefan Howald. Tages-Anzeiger Magazin Zürich, 5.10.1985, 28-37.
- Oistrach darf nicht spielen. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Magazin
Zürich, 4.5.1985, 44-47.
- Verkehrsberuhigung im Kreis 5: Gewerbe gegen Anwohner? Von Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 13.3.1984, 19.
- Verkehrsfreier Röntgenplatz schafft neue Probleme. Von Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 2.5.1983, 17.
- Das Land des freien blauen Dunstes. Eine Vermessung von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 24.1.1983, 41f.
- Entwertet die Automatisierung die Facharbeit? Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 5.7.1982, 35f.
- Integrationsmechanismen der Schweizer Milizarmee. Von Stefan Howald.
Widerspruch 3, Zürich, Juni 1982, 69-80.
- Für eine «Schule ohne Angst». Solidaritätsveranstaltung
des VPOD. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 1.10.1980,
20.

Sport
- Klasse vor Rasse. Auseinandersetzungen im Cricket. Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 16.8.1996, 69.
- Europe United – ein Kulturereignis zum Sport. Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 31.5.1996, 91.
- Fussball für die Zweidrittelsgesellschaft. Von Stefan Howald.
Tagwacht Bern, 31.5.1996, 2.
- Fussball und Philosophie. Der englische Fussball wird für die
Kultur salonfähig. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
12.5.1995, 94.
- Enttäuschendes Endspiel. Neue Bücher zum Fussball. Von
Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 11.8.1994, 9.
- Manchesterolympismus. Mittelenglische Bewerbungsstrategien für
Olympia. Von Stefan Howald. Sportkritik 5/93, Berlin, September 1993,
9f.
- Der Geist in der Maschine. Damespielen im Computerzeitalter. Von
Stefan Howald. Sportkritik 2/92, Berlin, November 1992, 16-18.
- Vorläufige Entwarnung für den <Hurrikan>. Der Snookerspieler
Alex Higgins bangt um seine Karriere. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 19.8.1992, 52.
- Die Provinz schlägt zurück. Splitter zum schottischen Fussball.
Von Stefan Howald. Sportkritik 0-2/92, Berlin, Juni 1992, 6f.
- Englische Fans im vereinten Protest. Gegen die Abschaffung der Stehrampen
in den Fussballstadien. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
18.3.1992, 55.
- Wunschstart für Südafrikas Zebra. Zur Rückkehr des
Cricket-Teams in den Weltcup. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
4.3.1992, 53.
- Das Aus nach 111 Jahren? Londoner Fussballclubs in der Krise. Von
Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 17.12.1991, 43.
- Cricket – das Empire schlägt zurück. Von Stefan Howald.
SonntagsZeitung Zürich, 8.9.1991, 64.
- Ian Botham – Bekenntnisse eines Cricket-Stars. Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 28.5.1986, 65.
- Pat Jennings – der Evergreen von der grünen Insel. Von
Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 28.5.1986, Beilage Fussball-WM,
25f.
- Neuer Modus soll Englands Fussball vor dem drohenden Bankrott bewahren.
Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 27.12.1985, 33.
- Mehr oder weniger Schuldige. Zum Heysel-Drama. Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 31.5.1985, 1.
- Schweiss und Biergestank, ein Platzverweis und Whitesides Tor. Der
englische Cupfinal. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich,
20.5.1985, 32.
- Zu einer Kulturgeschichte des Laufsports. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 30.4.1985, 41.
- George Best – schon Star und immer noch Held. Von Stefan Howald.
Tages-Anzeiger Zürich, 4.1.1985, 27.
- Vier Starts – drei Farben – drei Siege. Pferderennen
in Dielsdorf. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 21.5.1984,
31.
- «Auch Chinesen sind zu schlagen». Tischtennis-Europameister
Ulf Bengtsson. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 11.5.1984,
41.
- Olympia ohne Politik gab es noch nie. Von Stefan Howald. Tages-Anzeiger
Zürich, 10.5.1984, 60.
- Kleine Anatomie der Zielpassage. Zur Züri-Metzgete. Von Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 7.5.1984, 29.
- Drinnen explodiert der Lärm. Motocross im Hallenstadion. Von
Stefan Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 30.1.1984, 29.
- Sport konkret – Materialien und Hintergründe. Von Stefan
Howald. Tages-Anzeiger Zürich, 24.3.1982, 36.
|
|
|