-
Neueste Beiträge
Archive
Kategorien
Links
Meta
Archiv der Kategorie: Politik
Wohltätigkeit und Politik
Gertrud Kurz und ihr christlicher Friedensdienst Der ihr verliehene Ehrentitel «Flüchtlingsmutter» zeigte die Wertschätzung, die man Gertrud Kurz als unermüdlicher Helferin entgegenbrachte, aber auch ein wenig Geringschätzung, da sie so in die traditionelle karitative Rolle der mütterlichen Frau eingehegt wurde. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik, Projekt Schweiz
Verschlagwortet mit Gertrud Kurz, Paul Vogt, Susan Boos
Kommentare deaktiviert für Wohltätigkeit und Politik
Reisende der Revolution, in Farbe
Und jetzt noch illustriert sowie in Farbe. Eindringlich schildert die Historikerin Brigitte Studer in ihrem Vortrag Glanz und Elend der Kommunistischen Internationale, der berühmt-berüchtigten Komintern. Sie wird anhand von einem Dutzend Personen auch als Biotop sichtbar. In einer angereicherten Version … Weiterlesen
Veröffentlicht unter podcasts, Politik
Verschlagwortet mit Brigitte Studer, Hilde Kramer, Komintern, Luise Geissler, M.N. Roy
Kommentare deaktiviert für Reisende der Revolution, in Farbe
Die Lebensnotwendigkeit von Theorie-Arbeit
bücherräumereien (XXXVII) Daraus ist der bücherraum ja auch entstanden, aus Widerspruch-Bibliothek und Widerspruch-Archiv. In der Politisch-Philosophischen Bibliothek im bücherraum f sind die Bücher und Materialien vorhanden, die der Redaktionsarbeit zudienten. Hier ein kurzer subjektiver Rückblick auf vierzig Jahre Widerspruch. Fünfundsiebzig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter bücherraum f, Politik
Verschlagwortet mit Pierre Franzen, Urs Sekinger, Walter Schöni, Widerspruch
Kommentare deaktiviert für Die Lebensnotwendigkeit von Theorie-Arbeit
Kleine Geschichte der Opposition
bücherräumereien (XXXV) Vor knapp fünf Jahren hatte ich bei einem Büchertausch in D. ein Buch nach Hause mitgenommen, das mir nach meinen Vorurteilen über das Dorf in der Agglomeration Zürich für diesen Ort doch als eher ungewöhnlich erschienen war, nämlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter bücherraum f, Kulturkritik, Politik
Verschlagwortet mit Erich Mühsam, Jena
Kommentare deaktiviert für Kleine Geschichte der Opposition
Populismus: Politische Ökonomie und Repräsentationsprinzip
Viel beredet, immer noch zu wenig begriffen. Was sich aus jüngsten Büchern über den Populismus lernen lässt. Von Stefan Howald Der Buchtitel dieses neuen Sammelbands trifft die aktuelle Lage: «Der populistische Planet». Populismus scheint heute global und endemisch, von den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
Verschlagwortet mit Jan-Werner Müller, Jonas Lüscher, Philipp Manow, Pierre Rosanvallon, Populismus
Kommentare deaktiviert für Populismus: Politische Ökonomie und Repräsentationsprinzip