-
Neueste Beiträge
Archive
Kategorien
Links
Meta
Archiv der Kategorie: podcasts
Eine Ästhetik des Widerstands
«Die Ästhetik des Widerstands» ist programmatisch. Peter Weiss (1916-1982) wollte in seinem dreiteiligen Roman zeigen, wie Kunst widerständig sein kann und umgekehrt Politik die Kunst nötig hat. Zusammen mit seinen Theaterstücken wie «Marat/Sade» und «Die Ermittlung» war er in den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter podcasts, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Peter Weiss, Stefan Howald
Schreib einen Kommentar
18 Schweizer Porträts auf einen Streich
Achtzehn Autorinnen und Autoren – achtzehn Persönlichkeiten aus der Schweiz. Welche Weite und Vielfalt. Achtzehn unterschiedliche Temperamente liessen sich am 16. Juni live miterleben. Präsentiert wurde ein grosser Ausschnitt aus der noch grösseren Auswahl des Sammelbands “Projekt Schweiz” (Unionsverlag). Ausgehend … Weiterlesen
Veröffentlicht unter podcasts
Verschlagwortet mit Bettina Eichin, Caroline Arni, Christian Koller, Claire Genoux, Elisabeth Joris, Friederike Kretzen, Hans Fässler, Isolde Schaad, Jakob Tanner, Jean-Martin Büttner, Jo Lang, Köbi Gantenbein, Lucien Leitess, Madeleine Marti, Markus Hediger, Matthias Zschokke, Michael Pfister, Pirmin Meier, Projekt Schweiz, Rolf Niederhauser, Stefan Howald, Sylviane Dupuis
Kommentare deaktiviert für 18 Schweizer Porträts auf einen Streich
Wer tut es, wenn nicht wir?
Mascha Madörin ist eine profilierte Forscherin zum und eine unbestechliche Kritikerin des Schweizer Finanzplatzes. In mancher Hinsicht ist sie auch eine Pionierin. Seit Jahren hat sie sich mit unbezahlter Frauenarbeit, mit Care-Ökonomie, mit einer Sorge- und Versorgungswirtschaft befasst. Am 26. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter podcasts, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Mascha Madörin
Kommentare deaktiviert für Wer tut es, wenn nicht wir?
Aus der Klasse geplaudert
«Klasse», und zuweilen sogar «Klassenkampf», werden nicht nur in Büchern, sondern auch im politischen Alltag vermehrt gebraucht. Insbesondere VertreterInnen des «Klassismus» versprechen, das Augenmerk wieder auf soziale Fragen zu lenken und gegen die Diskriminierung der Arbeiterklasse zu deren Emanzipation beizutragen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter bücherraum f, podcasts, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Julia Klebs, Klassismus, Urs Zbinden, Widerspruch
Kommentare deaktiviert für Aus der Klasse geplaudert
Unermüdlich feministisch
Als langjährige Studienleiterin an der Paulus-Akademie hat Brigit Keller viele angeregt, vor allem Frauen, und manches ist aufgegangen von dem, was sie geistig und emotional gesät hat. 80 Jahre ist sie grad geworden, es war und ist ein reiches Leben. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kulturkritik, podcasts
Verschlagwortet mit Brigit Keller, bücherraum f, Madeleine Marti
Kommentare deaktiviert für Unermüdlich feministisch