-
Neueste Beiträge
Archive
Kategorien
Links
Meta
Archiv der Kategorie: podcasts
Trugwesen unterwegs
Es war ein beschwingter Abend kürzlich im bücherraum f. Toll wirbelten die Buchstaben und Wörter, als die Anagramm-Agentur ihre Sprachartistik präsentierte und den soeben erschienenen immerwährenden Kalender «Trugwesen unterwegs» (edition 8) vorstellte. Anagrammieren, die Umbildung von Wörtern oder Sätzen in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter podcasts, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Anna Isenschmid, bücherraum f, edition 8, Esther Spinner, Heini Gut, Matthias Zurbrügg, Nele Pintelon, Patrick Steffen, Thomas Brunnschweiler, Verena Stettler
Schreib einen Kommentar
Elefanten im Garten und im Winter
Haben Sie gewusst, dass man auch laut schreiben kann? Nun, das sei nichts besonderes, meinte die Schriftstellerin Meral Kureyshi (*1983) kürzlich im bücherraum. Sie müsse sich noch während des Schreibprozesses alles vorlesen, um den richtigen Rhythmus zu finden. Den Rhythmus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter bücherraum f, podcasts
Verschlagwortet mit Meral Kureyshi
Kommentare deaktiviert für Elefanten im Garten und im Winter
busker bag and loafers
Wandering through London, some short shots from below Who is this quite catchy musician, in shorts and sunglasses? To whom belong these loafers? Why ist this strange green bag dangling into sight?
Veröffentlicht unter Kulturkritik, podcasts, Uncategorized
Verschlagwortet mit London
Kommentare deaktiviert für busker bag and loafers
Ästhetik des Widerstands – illustriert
“Die Ästhetik des Widerstands” ist sprichwörtlich geworden, und der Monumentalroman bleibt ein Schlüsselwerk für das 20. Jahrhundert, mit aktuellen Bezügen. Aber Leben und Werk von Peter Weiss (1916-1982) haben weit mehr zu bieten. Der folgende Vortrag stellt ihn als Maler … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kulturkritik, podcasts
Verschlagwortet mit Peter Weiss, Stefan Howald
Kommentare deaktiviert für Ästhetik des Widerstands – illustriert
Eine Ästhetik des Widerstands
«Die Ästhetik des Widerstands» ist programmatisch. Peter Weiss (1916-1982) wollte in seinem dreiteiligen Roman zeigen, wie Kunst widerständig sein kann und umgekehrt Politik die Kunst nötig hat. Zusammen mit seinen Theaterstücken wie «Marat/Sade» und «Die Ermittlung» war er in den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter podcasts, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Peter Weiss, Stefan Howald
Kommentare deaktiviert für Eine Ästhetik des Widerstands