Skip to content

Zur Debatte um Gramsci

 

bücherraum 1119


Uwe Hirschfeld / Werner Rügemer (Hrsg.): Utopie und Zivilgesellschaft. Rekonstruktionen, Thesen und Informationen zu Antonio Gramsci. Edition Sonntag. Elefanten Press, Berlin 1990. 220 Seiten, Broschur. Ganz leicht vergilbt.


 

Dieses Buch ist im bücherraum f (Jungstrasse 9, 8050 Zürich) für 3 Franken abzuholen oder mit einem Versandkostenbeitrag von 7 Franken über diese Website bzw. die Website www.buecherraumf.ch.zu beziehen (buch@buecherraumf.ch).

 

 

 

 

Eine zentrale Kategorie

 

bücherraum 1091

 

Benjamin Opratko: Hegemonie. Politische Theorie nach Antonio Gramsci. Einstiege 21. 3. erweiterte Auflage. Westfälisches Dampfboot, Münster 2018 (EA 2012). 224 Seiten, Broschur. Guter Zustand.


 

Dieses Buch ist im bücherraum f (Jungstrasse 9, 8050 Zürich) für 5 Franken abzuholen oder mit einem Versandkostenbeitrag von 7 Franken zu beziehen (buch@buecherraumf.ch), siehe www.buecherraumf.ch.

 

 

Kühnheit (und Pessimismus) des Gedanken

162

Antonio Gramsci: Gefängnishefte 8. Herausgegeben von Klaus Bochmann, Wolfgang Fritz Haug und Peter Jehle, unter Mitwirkung von Ruedi Graf und Gerhard Kuck. Hefte 16 bis 21. Hamburg: Argument-Verlag, 1998. 268 + 88 Seiten, gebunden. Wie neu.

Antonio Gramsci: Gefängnishefte 9. Herausgegeben von Peter Jehle, Klaus Bochmann und Wolfgang Fritz Haug, unter Mitwirkung von Ruedi Graf, mit einem Nachwort von Peter Jehle. Hefte 22 bis 29. Hamburg: Argument-Verlag, 1999. 192 + 94 Seiten, gebunden. Verlagsneu.

 

Die Gramsci-Ausgabe des Argument-Verlags ist ein monumentales Unterfangen, wenn auch nicht die einfachste Lektüre. Deshalb der Tipp: Sich einzelne Abschnitte vornehmen und dabei die Weite und Frische von Gramscis Gedankenarbeit entdecken. Band 8 enthält unter andern Heft 16 mit Bemerkungen zu Kirche und Kultur, Anmerkungen zu Machiavelli und zur italienischen Populärliteratur; Band 9 bringt Heft 22 mit den wichtigen Notizen zu Amerikanismus und Fordismus sowie die witzigen kritischen Texte zum so genannten Lorianismus, den verdrehten Kopfarbeitern.

Nicht mehr erhältlich